Aufbau eines Rollladen

Rollladen Aufbau

Aufbau eines Rollladen

Aufbau eines Rollladen

Wie ist ein Rollladen aufgebaut? Grundsätzlich besteht ein Rollladen aus einem Kasten mit eingebauter Welle und einem Antrieb, der ggfls. auch außerhalb liegen kann (Gurtwickler, Kurbel). Weitere Bestandteile des Rollladen sind die seitlichen Führungsschienen und der Lamellenpanzer, welcher geöffnet oder geschlossen werden kann.

Es gibt verschiedene Modelle, Antriebsarten und Verwendungszwecke, bei denen unterschiedliche Komponenten vorhanden sein können.

Bei einem senkrecht verlaufenden Rollladen für die Außenseite des Fensters spricht man in der Regel von einem Aufsatzrollladen (meist bei Neubau) oder Vorbaurollladen zum nachträglichen Einbau. Es gibt jedoch auch noch weitere Einsatzbereiche, beispielsweise auf Dachwohnfenstern oder auf Glasdächern (Terrassendach, Atrium oder Wintergarten).

Je nach Ausführung und Zweck werden unterschiedliche Materialien verwendet, meist Kunststoff oder Aluminium (stranggepresst oder rollgeformt). Andere Materialien wie Holz oder Bambus kommen hierzulande eher weniger zum Einsatz.

Die Lamellen eines Rollladen können einwandig oder doppelwandig aufgebaut sein. Doppelwandige Lamellen gibt es entweder als Hohlkammer-Profil oder als ausgeschäumte Lamellen. Doppelwandige und Lamellen aus Aluminium sorgen für besseres Dämmverhalten, mehr Laufruhe, Farbechtheit und eine größere Stabilität.

Elektrische Antriebe sind heute der Standard und zumeist als Einsteckantrieb in der Rollladenwelle verbaut. Es gibt auch außenliegende Motoren, auf welche wir an dieser Stelle nicht weiter eingehen.

Ein Motorantrieb sorgt für komfortablere Bedienmöglichkeiten, ganz anders als die manuelle Bedienung. Statt Kurbel oder Gurtzug sollte man sich besser für einen Funkmotor mit Fernbedienung entscheiden. So ist der Rollladen bequem einzeln oder in Gruppen per Knopfdruck am Handsender zu bedienen oder per App über eine Smart Home Steuerung. So sind neben der Einzelbedienung auch die Gruppensteuerung oder eine zeitgesteuerte Automatisierung möglich.

Wer sich die Kabelverlegung sparen möchte, der greift zu autarken Rollläden ohne Stromanschluss. Für eine einfache nachträgliche Montage eignen sich moderne Rollladen mit Solarantrieb, da hierfür keine Stromkabel verlegt oder Wände durchbrochen werden müssen. Außerdem spart man sich bei Solar den Elekrtiker für die Installation.



Welche Ausstattung für einen Rollladen letztlich sinnvoll ist, kommt auf das jeweilige Projekt / Modernisierungsvorhaben an. Rollläden erfüllen meist gleich mehrere Zwecke:
  1. Sichtschutz
  2. Lichtschutz & Verdunkelung
  3. UV- und Sonnenschutz
  4. Wetterschutz
  5. Schallschutz & Lärmschutz
  6. Einbruchsschutz oder -hemmung
  7. Dämmung / Klimatisierung im Sommer und im Winter
  8. Modernisierung & Komfort
  9. Verschönerung der Fassadenansicht

Wie man anhand dieser kurzen Zusammenfassung bereits erkennen kann: Die Auswahl und die Möglichkeiten sind vielfältig und damit auch der Aufbau der Rollläden. Informieren Sie sich hier bei www.le-service.de über die verschiedenen Modelle und Einsatzgebiete oder wechseln Sie direkt zur Artikelseite des ID+ Vorbaurollladen für weitere Informationen:

ID+ Vorbaurollladen Funk FB Alu Rollladen
Vorbaurollladen Aluminium ID Rollladen
Elektrischer Rollladen ID3 HYBRID 230 V und Akku
Das könnte Sie auch interessieren:

Rollladen online konfigurieren und auf Maß bestellen

Thema: Rollladen konfigurieren ► Rolladen konfigurieren und online bestellen.