Außenrollläden nachträglich einbauen

Rollladen nachträglich einbauen - Außenrollläden nachrüsten
Diese Rollläden eignen sich zum Nachrüsten am Haus
Für den nachträglichen Einbau von Rollläden an Fenster oder Tür eignen sich verschiedene Bauarten der Systeme. Als Vorbaurollladen verstehen sich Rollladen, die entweder außen auf die Fassade oder in die Leibung unter den Sturz montiert werden können. Aufsatzrollladen werden dagenen auf das Fenster aufgesetzt und in der Regel mit diesem zusammen eingebaut. Eine weitere Möglichkeit sind Rollläden, welche in vorhandene Sturzkästen oder Hohlräume eingebaut werden können. Daher bezeichnet wir diese als Einbaurollläden. Sie eignen sie sich nur bedingt zum Nachrüsten am Gebäude, da der Sturzkasten oder ein anderer Hohlraum bereits vorhanden sein muss, um die Technik verbauen zu können. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Informationen zu den einzelnen Bauarten.
Der nachträgliche Einbau von Rollläden am Haus erhöht die Sicherheit am Gebäude und ermöglicht beim Einsatz von elektrischen Rollläden die einfache Bedienung sowie eine Gruppensteuerung. Rolladen zum Nachrüsten können einfach über das Internet auf Maß konfiguriert und bestellt werden. Die maßgefertigten Systeme werden direkt zur Wunschadresse geliefert.
Vorbaurollladen nachträglich einbauen
Vorbaurollladen sind Rollläden, welche außen auf die Fassade oder auch innerhalb der Fensternische unter den Sturz montiert werden können.
Vorteile von Vorbaurollladen:
- hohe Flexibilität bei der Planung und verschiedene Möglichkeiten der Montage
- gutes Dämmverhalten, da durch variablen Abstand zum Fenster ein zusätzliches Luftpolster aufgebaut werden kann, sofern der Rollladen nicht direkt auf den Fensterrahmen montiert wird
- keine Isolationsprobleme durch Wärme- oder Kältebrücken am Kasten
- einfache Montage von außen auf die Fassade oder inner der Leibung
- je nach Einbauart einfacher Zugang zur Revision
Nachteile von Vorbaurollladen:
- Rollladenkasten von außen sichtbar
- bei Montage innerhalb der Nische ggfls. etwas geringerer Lichteinfall am Fenster
Aufsatzrollladen nachrüsten
Aufsatzrollladen werden meist zusammen mit neuen Fenstern geliefert und installiert. Die Rollläden sitzen dabei oben auf dem Fensterrahmen und werden zusammen mit diesem eingebaut.
Vorteile von Aufsatzrollladen:
- Zusammenfassung mehrerer Arbeitsschritte bei der Installation
- kompaktes Aussehen und versteckter Rollokasten durch Putzblende möglich
Nachteile von Aufsatzrollladen:
- Fenster und damit der Lichteinfall fallen durch den Platzbedarf des Rollladen insgesamt kleiner aus
- Probleme bei der Isolierung bzw. beim Dämmverhalten sind möglich
- je nach Einbau erschwerter Zugang zur Revision
Einbaurollladen / integrierte Rollläden
Hierbei handelt es sich um Rollläden, welche von außen nicht sichtbar in einen Hohlraum oder einen vorhandenen Sturzkasten oberhalb des Fensters eingebaut werden können. Oft handelt es sich um offene Systeme ohne eigenen Kasten mit einer freiliegenden Welle und seitlichen Montageträgern. Die gesamte Technik wird in den vorhandenen Hohlraum oberhalb von Fenster oder Tür eingebaut und die bestehende Öffnung ggfls. noch verkleidet.
Vorteile von Einbaurollladen:
- Einbaurollläden benötigen meist keinen eigenen Kasten und sind durch den geringen Materialaufwand oft preiswerter, als Rollläden mit Kasten
- einfache Montage in vorhandenen Hohlraum
- von außen kaum sichtbar
Nachteile von Einbaurollladen:
- Geringere Flexibilität beim Einbau in vorhandene Strukturen
- Sturzkasten oder Einbauhohlraum muss mit ausreichend Platz vorhanden sein
- je nach Einbau erschwerter Zugang zur Revision
- häufig ist eine zusätzliche Dämmung erforderlich, um Wärmebrücken zu vermeiden
Sicherheit und Schutz durch das Nachrüsten von Rollläden
Der Lamellenpanzer moderner Rollläden ist aus Aluminium und mit einer Hochschiebesicherung ausgestattet, was einen außenliegenden Schutz an Fenstern und Türen bietet. Potentiellen Einbrechern wird es auf diese Weise schwer gemacht, den Panzer einfach nach oben zu schieben. In vielen Fällen schrecken vorhandene Außenrollläden bereits vor einem Einbruchsversuch ab, da dieser erschwert wird und mit lauter Geräuschentwicklung einhergeht. Eine Manipulation an den vorhandenen Rolllädens verursacht Lärm und wird durch vorhandene Hochschiebesicherungen verzögert.


Solarantrieb oder Anschluss an 230 V
Wer Außenrollladen nachrüsten möchte, sieht sich hin und wieder mit dem Problem der Stromversorgung konfrontiert. Eine aufwändige Kabelverlegung verteuern das Projekt und vergrößern den Montageaufwand zum Teil immens. Auch gibt es Objekte die unter Denmalschutz fallen oder an denen aus anderen Gründen kein Stromanschluss verlegt werden kann.
Für diese Fälle wurden zuverlässige, solarbetriebene Rollläden entwickelt, welche keinen Stromanschluss benötigen. Auch jegliche Kabelverlegung wird überflüssig und es ist meist kein Elektriker erforderlich, um die Rollläden in Betrieb nehmen zu können. Wenn solarbetriebene Rollladen für Ihr Projekt in Frage kommen, informieren Sie sich bei uns über die Möglichkeiten: Info Solarrollladen